
Transformation nach ETRS89
Der Umstieg der Katasterverwaltungen in Deutschland auf das neue amtliche Lagebezugssystem ETRS89 ab 2009 hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Datenbestände der Nutzer dieser Geobasisinformationen. Die Betriebsmitteldatenbestände der EVU müssen nach denselben Verfahren umgestellt werden. TRAFO89 unterstützt den gesamten Umstellungsprozess unter Anbindung externer Transformationsprogramme und ohne aufwändige Migration.
- Umstellung von Vektor- und Rasterdaten, Bemaßung, Plottemplates, …
- Koordinatenumstellung ohne Migration
- Anbindung externer Transformationsprogramme (Trabbi, …)
- Hot Switch der Datenbankprojektion
- Postprocessing systematischer Effekte
Produktbeschreibung
Einleitung
Der Umstieg auf das neue Lagebezugssystem ETRS89 und die Verfahrenslösung ALKIS in den nächsten Jahren stellt nicht nur für die Katasterverwaltungen der Länder eine Herausforderung dar. Insbesondere die zuständigen Abteilungen für die Netzdokumentation innerhalb der Energieversorgungsunternehmen (EVU) als einer der Hauptnutzer von Geobasisinformationen sehen sich in diesem Zusammenhang mit einer Vielzahl von Fragestellungen konfrontiert. Die Bandbreite reicht hier von der Frage nach dem aktuellen Status Quo der Umstellung bei den Katasterämtern im Versorgungsgebiet, über die Frage nach der technischen und organisatorischen Durchführung der Umstellung der eigenen GIS–Betriebsmitteldatenbestände bis hin zu den innerbetrieblichen Auswirkungen auf die Arbeitsabläufe. Das Modul ITS TRAFO89 der ITS Informationstechnik Service GmbH unterstützt die technische Umstellung der Smallworld Datenbestände mittels Anbindung externer Transformationsprogramme der Katasterverwaltung.
Funktionsweise
Das Smallworld GIS stellt mit seinen Funktionen zur Kartenprojektion performante Methoden zur metergenauen Echtzeit-Umrechnung zwischen diversen Koordinatensystemen zur Verfügung. Eine Transformation der Datenbestände unter Berücksichtigung der Passpunktfelder der Katasterämter und eine persistente Speicherung in der Smallworld Datenbank mit einer Genauigkeit im Bereich “cm” sind damit nicht möglich. ITS TRAFO89 schließt diese Lücke und ermöglicht die Transformation und Speicherung von Smallworld Datenbeständen der NRM Fachschalen oder anderer Datenmodelle im Lagebezugssystem DHDN (Gauß-Krüger-Abbildung) in ETRS89. Dazu werden alle Geometrien der identifizierten Smallworld-Objekte eines Datenbestandes in einer transparenten Filestruktur an ein externes Transformationsprogramm übergeben.
Nach der externen Umrechnung werden die veränderten Koordinatenwerte im Rahmen des Imports den Smallworld-Objekten wieder zugeordnet.
Den Abschluss bildet die Umstellung des Koordinatensystems des Smallworld Datenbestandes auf ETRS89.
Systematische Effekte der Transformation, wie z.B. das Nachjustieren von Textdrehungen, können durch separate Postprozesse innerhalb des Smallworld GIS korrigiert werden.
Vorteile
Die Vorteile dieser Verfahrensweise sind u.a.:
- Maximale Transparenz in jedem Schritt des Umstellungsprozesses
- Keine aufwändige Migration der Daten
- Die Topologien und Relationen werden nicht verändert und bleiben erhalten.
- Die direkte Anbindung externer Transformationsprogramme ist möglich. So können die Transformationsansätze (Programm, Pass-punkte, Parameter) der Katasterbehörden übernommen werden, so dass die Nachführung millimetergenau der Katasterumstellung entspricht.
- Hohe Skalierbarkeit des Umstellungslaufes durch Separierung je Datenbestand.
Ablauf
ITS TRAFO89 führt den Anwender schrittweise durch den Umstellungsprozess:
- Selektion eines Smallworld Datenbestandes
- Export der Geometriekoordinaten in eine transparente Filestruktur
- Durchführung der Umrechnung mit dem externen Transformationsprogramm konform zur Katasterbehörde (Passpunkte, Parameter)
- Import und Transformation der umgerechneten Geometriekoordinaten im Smallworld GIS
- Hot Switch des Koordinatensystems des Datenbestandes im Smallword GIS
- Automatisierte Nachbearbeitung systematischer Effekte (z.B. Text-drehungen) im Smallworld GIS.
Vorgehensweise
ITS TRAFO89 ist der zentrale Baustein für die Umstellung auf das neue Lagesystem ETRS89. Aufgrund der Komplexität des Gesamtprojektes wird unbedingt empfohlen, die systemseitigen und organisatorischen Auswirkungen der Umstellung in einem Vorprojekt zu untersuchen.
Nutzen Sie projektbegleitend die Fachkompetenz der Mitarbeiter der ITS Unternehmensgruppe. Wir stehen Ihnen in jeder Projektphase mit kompetenter GeoIT-Dienstleistung zur Seite.
Vorprojekt
Im Vorprojekt sind u.a. folgende Untersuchungsschwerpunkte sinnvoll:
- Transformationsprogramm und Transformationsverfahren
- Festlegung der Stützpunktfelder
- Hochrechnung von Laufzeiten
- Planung der Produktivnahme
- Anpassung der Applikationen (Datenmodell, Funktionen, Schnitt-stellen)
- Postprozesse, Nachbearbeitungen